Marc Weiser

Sound
01 +-80, Pt. 1.mp3
01 +-80, Pt. 2.mp3
Marc Weiser

Als Programmleiter des Maria am Ostbahnhof von 1999 – 2001 hat er die Weichen für einen der erfolgreichsten musikalischen Crossover-Clubs in Berlin gestellt, in dem er eine damals einzigartige Mischung aus Club, Konzert, E- und U-Musik präsentierte, die noch heute als Blueprint für andere Clubs und Festivals dient. Von 1999 bis 2008 war er als Gründer und Co-Festival-Leiter des internationalen Festivals für elektronische Musik und Medienkunst „Club Transmediale“ (heute CTM-Festival) für die inhaltliche Ausrichtung des musikalischen Programms verantwortlich. Nach seinem Ausscheiden aus dem operativen Geschäft 2008 beim CTM-Festival aus inhaltlichen Gründen hat er als lokaler Veranstalter im HAU, Volksbühne, Haus der Kulturen der Welt, Berghain, Heimathafen etc. gearbeitet und Tourneeproduktionen in GAS für u.a. Hauschka, Johann Johannson, Max Richter, DAF etc. durchgeführt.
Von 2010-2012 war Marc Weiser Booker des Haus Ungarn (HBC) am Alexanderplatz, und von 2014 bis Sommer 2017 war er für das Musikprogramm des Roten Salons an der Volksbühne Berlin zuständig. Neben seiner Tätigkeit als Konzertveranstalter hat er Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Musikindustrie: In seiner Tätigkeit als Produktmanager und Promoter für verschiedene Plattenfirmen hat er u.a. Sven Väth (Eye Q/Harthouse/WEA), Vielklang (Ärzte, Moby etc.) und Königshaus (WEA) gearbeitet, und als selbständiger Musikverlags-Editionär unter dem Namen Data Error/BMG/UFA beschäftigte er sich mit den verlagsrechtlichen Fragestellungen der Musikproduktion.
Darüberhinaus arbeitete Marc Weiser immer auch als Musiker in den verschiedensten Projekten und war an ca 100 Tonträgerproduktionen beteiligt.
10 Jahre lang war er mit dem international erfolgreichen Audio/Video-Projekt Rechenzentrum u.a. als Exportschlager des Goethe-Instituts auf den Bühnen und Festivals der Welt unterwegs, gab Workshops, remixte u.a. Apparat, Masha Qrella, Iggy Pop, T.raumschmiere, Iannis Xenakis, Tarwater, untersuchte die Schnittstelle von Club und Kunst, bearbeitete als audiovisuelle Auftragskomposition (Goethe Institut) das 5. Klavierkonzert Beethovens mit dem Pianisten Ueli Wiget (Ensemble Modern), Iannis Xenakis (NDR/Musikfabrik Köln), Ligeti (NDR/Musikfabrik Köln), veröffentlichten u.a. die erste Doppelbeschichtete DVD im Consumerbereich auf dem damals wichtigsten Label für anspruchsvolle elektronische Musik (Mille Plateaux) und ergatterte für diese Veröffentlichung eine lobende Erwähnung der Ars Electronica. Daneben war Marc Weiser Mitglied des international tätigen Zeitkratzer-Ensembles, die u.a. mit Lou Reed, Lee Renaldo (Sonic Youth), Fennesz, Jim O`Rouke, Carsten Nicolai, Keichi Haino etc. arbeiteten.
Marc Weiser liebt es anspruchsvolle, atmosphärisch dichte, themenbezogene Musikprogramme zusammenzustellen zwischen Neuer Musik, Elektronik, Klassik, Neo-Klassik, Post-Punk und Avantgarde.
Referenzen: DJ-Set zum Thema Neue Musik/Impuls-Festival Halle, Deutschlandradio Kultur (Arts Birthday): Thema: Musik aus Düsseldorf im Spannungsfeld zwischen Punk und Kunst, Humboldt-Universität Medientheater: Lecture von Simon Reynolds (Musikwissenschaftler, Autor), Thema: Postpunk